Im Ziel sind wir darin vereint, die Wohn, Lebens- und Wirtschaftsqualität
Unternehmerfrühstück
MTK Holzbau & Lohnabbund GmbH: Krise als Chance
Ein Frühstück in geselliger Runde und zwangloser Atmosphäre ist eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch und gegenseitigem Kennenlernen. Zum "Unternehmerfrühstück", organisiert vom Stadtmarketingverein HORSTMARErleben, trafen sich kürzlich Gewerbetreibende verschiedenster Branchen aus Horstmar und Leer. Gastgeber war die "MTK Holzbau & Lohnabbund GmbH" in Leer-Ostendorf. Frank Müller, einer der drei Gesellschafter und Geschäftsführer des erst vor einem Jahr an den Start gegangenen Unternehmens, hieß die mehr als 20 Besucher willkommen und lüftete das Rätsel des Firmennamens: "Abbund ist ein alter Begriff aus dem Zimmerei-Handwerk und bedeutet Zuschnitt von Bauhilfen jeglicher Art, wie Dachbalken oder Holzrahmen. Lohnabbund meint, dass wir die Zuschnitte für andere Firmen übernehmen". Für diese Arbeiten hat das Unternehmen in eine hoch moderne, computergesteuerte Abbundanlage investiert. "Sie ist das Herzstück unserer Firma", so Frank Müller. In acht Stunden könnten damit zwei komplette Dachstühle zugeschnitten werden, schilderte er die Leistungsfähigkeit der Anlage.
Tag der offenen Gärten
Am 26. Juni: Startpunkt Historisches Rathaus
Private Gärten in der Burgmannsstadt öffnen am Sonntag, 26. Juni, ihre Pforten für Besucher. Der Stadtmarketingverein HorstmarErleben und der Heimatverein Horstmar laden gemeinsam zum Tag der offenen Gärten ein. „Es ist schön, dass wir nach der Corona-Pause wieder Gärten in Horstmar präsentieren können“, freuen sich Heinz Schütte und Paul Jungfermann von Heimatverein Horstmar. Von 10 bis 18 Uhr können Gartenliebhaber neun Anlagen verschiedenster Art besichtigen. Es gibt viel Neues zu entdecken, da vier Gärten dabei sind, deren Besitzer bisher noch nie teilgenommen haben. Die Gäste erwarten spannende und vielfältige Einblicke in Horstmars „grüne Schätze“. Die „Gartentour“ startet am Historischen Rathaus im Stadtzentrum. Hier werden bis 16 Uhr gegen ein Startgeld von zwei Euro die Flyer mit den teilnehmenden Gärten ausgehändigt. Die Gartentour ist optimal per Rad zu bewältigen, kann aber auch mit dem Auto „abgefahren“ werden. In einigen Gärten stehen Kaffee und Kuchen oder erfrischende Getränke für die Besucher bereit.
Sommernachtspicknick 2022
Vorverkauf startet am 1. Juni
Der Stadtmarketingverein lädt am 6. August (Samstag) zum Horstmarer Sommernachtspicknick ein. Der Karten-Vorverkauf beginnt allerdings nicht wie in früheren Jahren am 1. Mai, sondern am 1. Juni. Wer sich einen Platz auf der idyllischen Picknick-Meile sichern möchte, sollte sich den Termin merken und frühzeitig Karten im Vorverkauf erwerben. Sie sind zum Preis von fünf Euro pro Person in der Geschäftsstelle von HORSTMARErleben, Schöppinger Straße 4, erhältlich. Das Büro ist dienstags von 8.30 bis 14 Uhr, mittwochs von 8.30 bis 12.30 Uhr, donnerstags von 14 bis 19 Uhr und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. HORSTMARErleben ruft am Picknick-Tag wieder zum Deko-Wettbewerb auf. Die schönsten Tische werden prämiert. Die Organisatoren statten die 70 Tische auf der Allee zum Herrenholz mit schwarzen Hussen aus – alles Weitere bleibt der Fantasie und Kreativität der Picknick-Gäste überlassen. Für die Speisen müssen die Besucher, wie beim traditionellen Picknick, je nach Geschmack selbst sorgen. Kühle Getränke gibt es auch an einem Stand vor Ort. Das Grillen entlang der Allee ist wegen der Brandgefahr strikt untersagt. Der Einlass für das Sommernachtspicknick ist ab 17.30 Uhr. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Physiotherapie für Kleintiere
Melanie Bertels eröffnete Praxis in Horstmar
Wer seinen Vierbeiner einer Physiotherapie unterziehen möchte, muss in Horstmar nicht mehr weit fahren. Vor ein paar Wochen eröffnete Melanie Bertels in der Schulstraße 5 in Horstmar ihre Praxis "hundum gesund" für Kleintierphysiotherapie. Ein glücklicher Zufall führte die ausgebildete Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) und Kleintierphysiotherapeutin nach Horstmar. Hier fand sie nicht nur ein schönes Zuhause für ihre Familie, sondern gleichzeitig auch die optimalen Bedingungen, um ihren Nebenberuf als Kleintierphysiotherapeutin auszuüben. Ihre Praxis befindet sich am Rande ihres großen Gartens. Ein umgebauter Bauwagen dient ihr als Behandlungsraum und ist erste Anlaufstelle für ihre tierischen Patienten und deren Frauchen und Herrchen. Am Anfang einer jeden Behandlung steht eine rund einstündige Anamnese. „Hier kläre ich Vorerkrankungen ab und schaue mir die Gelenke und Muskulatur meiner tierischen Patienten an“, informiert Melanie Bertels, die seit 2017 nebenberuflich als Kleintierphysiotherapeutin arbeitet. Ihre Ausbildung in diesem Bereich machte sie bei den Berliner Symposien. „Um Beschwerden im Bewegungsapparat bei den Vierbeinern zu erkennen, achte ich sehr auf Gestik und Mimik“, informiert Melanie Bertels und zieht dabei den Vergleich zu kleinen Kindern, die sich noch nicht so verbal äußern können.
Garagenflohmarkt in Leer
Anmeldestart am 1. Juli
Durch die Corona-Pandemie mussten zahlreiche Veranstaltungen verschoben werden, auch der Garagenflohmarkt in Leer. Dachböden, Keller und Schuppen quellen über, in den Haushalten hat sich Vieles angesammelt, was verkauft werden kann. Der Stadtmarketingverein HORSTMARErleben lädt nun alle Bürgerinnen und Bürger von Leer zur Teilnahme am Garagenflohmarkt am Sonntag, 11. September 2022, ein. Der „Garagenflohmarkt“ hat gegenüber gewöhnlichen Flohmärkten mehrere Vorteile. Man kann alles direkt am eigenen Zuhause verkaufen, ohne mühsames Einpacken und lange Transportwege. Der Aufwand ist gering und auch Menschen, die weniger mobil sind, können sich beteiligen. Außerdem ist diese besondere Flohmarkt-Variante ein schönes Gemeinschaftserlebnis. Dabei sollte die Bezeichnung „Garage“ nicht wörtlich genommen werden. Auch Höfe, Einfahrten, private Parkplätze, Keller oder Gärten können als Verkaufsflächen dienen. Nicht genutzt werden dürfen hingegen öffentliche Flächen und Plätze, Bürgersteige oder Grünstreifen. Verkauft werden kann im Prinzip alles, was noch brauchbar ist: Hausrat, Kleinmöbel, Kleidung, Spielzeug, Bücher, Taschen, Deko-Artikel, Gartenzubehör, Antiquitäten, Fahrräder und „Krims-Krams“ aller Art. Je breiter das Angebot, desto spannender ist es für die Besucher, die auf der Suche nach Schnäppchen sind.
Ritterroute
Schätze von Horstmar per Rad entdecken
Spannende Historie, kulturelle Vielfalt, wunderschöne Natur – all das bietet die „Ritterroute“. Der rund 18 Kilometer lange Rundkurs für Radler, aber auch Wanderer, bezieht beide Ortsteile ein und präsentiert deren Vorzüge. Dabei ist die Ritterroute ein echtes Gemeinschaftsprojekt mit großem bürgerschaftlichen Engagement. Schon mit Entstehung der RadBahn von Coesfeld nach Rheine, damals noch unter dem Arbeitstitel „Alleenradweg“, wurde überlegt, wie Horstmar und Leer die Strecke mit eigenen Angeboten verknüpfen und touristisch nutzen können. Der Ortskulturring Leer lud im Jahr 2011 zu einer Ideenbörse für ein Radwegkonzept für beide Ortsteile ein. Dessen Vorsitzender, Andreas Loos, präsentierte einen ersten Routenvorschlag – die Keimzelle der heutigen Ritterroute. „Uns war klar, dass die RadBahn eine tolle Sache wird. Doch wir wollten eine Verbindung zu Horstmar und Leer schaffen, so dass die Radler auch deren Schätze entdecken können“, erinnert sich Andreas Loos, damaliger Vorsitzender des Ortskulturrings. So lautete der er erste Arbeitstitel „Schatzroute“. Die Idee überzeugte und schnell fanden sich Mitstreiter für die Projektplanung: Heimatverein Horstmar (Prof. Dr. Anton Janßen), Mühlen- und Heimatverein Leer (Josef Denkler, Franz Ahmann), Stadtmarketingverein HORSTMARErleben (Hubertus Brunstering), Patrice van Rees (Grafik-Designer). Bürgermeister Robert Wenking unterstützte das Projekt von Anfang an.
Auftakt Kulturrucksack 2022
Jonglage für Kinder und Jugendliche
"Ich kann jetzt mit einem Teller jonglieren", verkündet Even stolz und führt seine neuen Fähigkeiten vor. Gelernt hat der Zehnjährige die tollen Tricks im "Mitmachzirkus Lille Löwenzahn". Der Mitmachzirkus war die erste Veranstaltung im Rahmen des "Kulturrucksack 2022". Das Landesprogramm fördert kulturelle und künstlerische Angebote für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren. Seit Jahren nimmt auch die Stadt Horstmar daran teil, organisiert vom Stadtmarketingverein HORSTMARErleben und den örtlichen Jugendtreffs Vipz und JuLe. Während der Osterferien trafen sich neun Mädchen und Jungen in der Turnhalle der Grundschule in Leer, um ein wenig Zirkusluft zu schnuppern. Frank Ferdinand Kels, Gründer des Mitmachzirkus Lille Löwenzahn, brachte den Kindern die Kunst der Jonglage bei. Teller, Bälle oder Tücher in der Luft zu halten, erfordert motorisches Geschick und Übung, wie die Nachwuchsakrobaten schnell merkten. Doch unter Anleitung von Frank Ferdinand Kels schafften es alle Teilnehmer. Und genau darum geht es im Mitmachzirkus: "Ich möchte mit meinen Programmen alle Kinder erreichen, die motorisch schwachen und starken, die schüchternen und mutigen", so Kels. Der künstlerische Autodidakt, eigentlich von Beruf Tischler, sieht das kreative Potenzial in jedem Kind. Da kein Zirkus ohne Musik auskommt, hatte Kels das von ihm komponierte Lied "Telli-Teller" mitgebracht. Innerhalb kurzer Zeit beherrschten die Kinder Melodie und Verse. Mit Musik ging das Training flott voran und alle hatten ihren Spaß.
Kulturrucksack 2022
Krimi-Dinner im JuLe
Acht Personen, ein Mord – und jeder ist verdächtig. Einen solch geheimnisvollen Fall aufzuklären, erfordert kriminalistischen Scharfsinn. Den bewiesen die Mädchen und Jungen, die kürzlich am Krimi-Dinner unter dem Titel "Tödliches Alpenglühen" im Leerer Jugendtreff teilnahmen. "Es ist ein Improvisationsschauspiel, bei dem jeder eine Rolle erhält und keiner weiß, wer der Mörder ist, nicht einmal der Täter selbst", erläuterte Gaby Waltenberger vom Jugend- und Familiendienst Rheine. Die verzwickte Geschichte entwickele sich langsam, alle müssten ihre Figur glaubhaft darstellen und so gemeinsam versuchen, dem Mörder auf die Schliche zu kommen. Um den roten Faden nicht zu verlieren, werden beim Krimi-Dinner Zusammenfassungen per CD eingespielt oder vorgelesen, vergleichbar dem Storyboard bei Filmproduktionen. "Die Kinder müssen sich konzentrieren und gut kombinieren", berichtete Gaby Waltenberger, die seit 15 Jahren Krimi-Dinner organisiert und aktuell elf verschiedene, frei buchbare Stücke im Angebot hat. Wie der Name schon sagt, gehört ein leckeres Essen zu einer solchen Veranstaltung dazu. Im JuLe bestand das dreigängige Dinner aus knusprigen Laugenbrezeln mit Zwiebeldip, köstlichen Käsespätzle und Eis mit Erdbeeren. Tatkräftige Unterstützung bei Essensvorbereitung und Betreuung der jungen Detektive leisteten Doris Zintl, Leiterin des Leerer Jugendtreffs, und Milena Hilge vom Vipz Horstmar.
Lachen erlaubt
Kabarettist Thomas Philipzen begeistert das Publikum
Stehende Ovationen für Thomas Philipzen: Der Kabarettist aus Münster brachte über 180 Zuschauer zum Lachen. Mit seinem Solo-Programm „Best Of…“ trat der Künstler, der zum Kabarett-Trio STORNO gehört, am Freitag, 8. April, auf Einladung des Stadtmarketingvereins HORSTMARErleben e.V. im Vereinshaus der Schützenbruderschaft St. Katharina Horstmar auf. Wortgewandt und witzig griff er Themen aus Politik, Gesellschaft und dem Alltag auf. Ob es die Helikopter-Eltern waren, die besorgt jeden Schritt ihres Nachwuchses auf dem Spielplatz angsterfüllt verfolgen und laut rufen, dass sie das Berggeschirr vergessen haben, wenn der Nachwuchs die erste Stufe der Rutsche betritt. Oder Lehrer, die Eltern fragen, wann ihre Kinder Zeit haben, nachzusitzen. "Merkwürdige Welt!" Mit diesen Worten begrüßte Yvonne Reher, die Geschäftsführerin vom Stadtmarketingverein HORSTMARErleben, das Publikum zur ersten kulturellen Veranstaltung des Vereins seit 2020. Trotz Corona und des Krieges in der Ukraine sei es wichtig zu lachen. Denn das befreie und rege zu neuen Gedanken an. Und darauf ließ sich das Publikum gerne ein.
Aktuelle Termine
08 Jul 2022 Weinprobe Leer-Ostendorf --------------------------------------------------- |
10 Jul 2022 17:00 - Abrechnen Leer-Dorf --------------------------------------------------- |
14 Jul 2022 Kutsche schmieren der Ostendörfer --------------------------------------------------- |
15 Jul 2022 Zelt schmücken Ostendorf --------------------------------------------------- |
16 Jul 2022 Schützenfest Leer-Ostendorf --------------------------------------------------- |
Start für Garagenflohmarkt in Leer
Am zweiten Sonntag im September steigt der Garagenflohmarkt. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Sonntag, 11. September, in Leer statt. Wer mitmachen möchte, kann sich ab dem 1. Juli in der Geschäftsstelle des Stadtmarketing- vereins HORSTMARErleben anmelden. Weitere Infos hierzu stehen auf dieser Seite.
Stadt und Region
--------------------------------------------------------
Zu Fuß unterwegs im Steinfurter Land
--------------------------------------------------------